top of page

LGW-CLASSICS KONZERT

3 Jahre, 6 Monate und 16 Tage oder auch 1866240 Minuten - so lange hatte es pandemiebedingt kein Schulkonzert mehr am LGW mehr gegeben, wie der mathematisch versierte Schulleiter Jörg Steinl den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern in seinen Begrüßungsworten vorrechnete. Doch am 9.2. um 19 Uhr war die lange Karenzzeit zu Ende: Die Musizierklassen der Unterstufe sowie das Schulorchester des LGW in Kooperation mit der Musical-AG hatten eingeladen zu „LGW Classics“. 

Maritim ging es los: Die Kinder der Streicherklasse 5, die teilweise erst seit wenigen Monaten ihre Instrumente lernen und für den Auftritt schicke weiße Oberteile trugen, spielten mitreißend mit viel Musizierfreude „Shark Attack“, „Barrier Reef“ und „Captain Jacks‘ Hornpipe“. Extraterrestrisch ging es weiter mit der Musizierklasse 6 und der „Weltraum Suite: March Of The Astronauts, Lost In Space, Return To Earth“. Die Anmoderation der einzelnen Stücke übernahm die Musical-AG: Jeweils passend thematisch gewandet kommentierten Piraten, Astronautinnen und Roboter die Stücke inhaltlich durch AG-Leiterin Christine Demmlers köstlich-geistreiche Texte.

Im Anschluss zeigte das großbesetzte Schulorchester der Mittel- und Oberstufe seine Vielseitigkeit mit einer gelungenen Mischung aus U- und E-Musik: Es erklangen Filmmelodien aus „Mission Impossible“ und „Game Of Thrones“. Das musikalisch herausforderndste Stück war aber sicherlich das Fagottkonzert G-Dur von Antonio Vivaldi. Der „hauseigene“ Solist Moritz Schneider - mehrfacher Jugend-musiziert-Preisträger - zeigte in 3 Sätzen souverän sein musikalisches Können sowie die klangliche Bandbreite des „Großvaterinstrumentes“. Einfühlsam und intonationssicher begleitete ihn das Schulorchester unter Leitung von Daniel Schurr. Der tosende Applaus verlangte nach einer Zugabe: Passend ertönte am Schluss Elgars berühmter Marsch „Pomp and Circumstances“. Fördervereinsvorsitzender Hans-Dieter Baumgärtner bedankte sich herzlich bei den vielen Beteiligten  - eine rundum  gelungene Einweihung der frisch umgebauten LGW- Aula, die Lust auf weitere Aufführungen machte!

bottom of page