top of page

DÄNISCHE UND INDISCHE GÄSTE AM LGW

Über zwei Jahre lagen pandemiebedingt sämtliche Schüleraustauschaktivitäten am LGW brach. Doch die Kontakte wurden dank digitaler Netzwerke gepflegt, und im September 2022 konnten nach der langen Pause endlich wieder internationale Schülergruppen mit ihren Lehrkräften  am LGW empfangen werden:

Dänen2022 bearbeitet.jpg

alle 120 Dänemarkaustauschteilnehmer – eine beeindruckende Menge

Pünktlich zum vierzigjährigen Dänemarkaustausch-Jubiläum reisten fast 60 Schülerinnen und Schüler aus der dänischen Kleinstadt Marslet unweit von Arhus an. Sie wohnten bei ihren Winnender Gastfamilien und verbrachten gemeinsam mit ihren Austauschpartnern acht interessante Austauschtage. Das engagierte Lehrerteam unter Leitung von Simone Reber hatte ein abwechslungsreiches Programm organisiert und die Wohnungen ebenfalls für die dänischen Austauschlehrer geöffnet. Sogar die dänische Schulleiterin Inge Pedersen nahm anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten die lange Reise auf sich und betonte gemeinsam mit ihrem Amtskollegen Jörg Steinl in einer Rede bei dem kleinen Festakt die pädagogische Relevanz solcher Austauschprojekte. Der Gegenbesuch in Dänemark wird im Frühling 2023 erfolgen.

Dänenschulleiterbild.jpg
IMG_8798.jpg

Die aktuellen Schulleiter, umrahmt von den Exschulleitern, die den Austausch stets ermöglich(t)en: Volker Schweickhardt, Jörg Steinl, Inge Pedersen, Hans-Dieter Baumgärtner//Das dänische Lehrerteam dankt Simone Reber für ihren Einsatz: Pia und Simone Reber, im Hintergrund Dennis, Marc, Lotte (Fotos: LGW)

Der LGW-Indienaustausch steckt im Vergleich dazu noch „in den Kinderschuhen“– es ist erst das zweite Mal, dass indische Gäste ans LGW kommen. Sie mussten lange Zeit bangen, ob wegen einer unvorhergesehenen Verzögerung bei den Visaformalitäten die Anreise überhaupt möglich sein würde, aber alles wurde gut: Die aus 13 Schüler:innen und  3 Lehrkräften bestehende Gruppe  reiste zu Beginn des verlängerten Wochenendes tatsächlich an und bezog Quartier in ihren Gastfamilien. Auch ihnen wurden dank des tatkräftigen Lehrerteams – Jens-Peter Rau, Sandra Brugger und Martin Baier waren unermüdlich im Einsatz – zahlreiche Ausflugsaktivitäten in die Umgebung sowie die Möglichkeit der Unterrichtshospitation geboten. Der interkulturelle „Gap“ ist natürlich wesentlich größer als beim Austausch mit den dänischen Schüler:innen, aber die Erfahrung, dass man sich mit guten Englischkenntnissen sowohl mit Dänen als auch mit Indern problemlos verständigen kann, dürfte ein echter Motivationsschub für das Fach Englisch sein. Der Gegenbesuch an der  TDI International School in Sonipat, Haryana, nördlich von Delhi wird voraussichtlich im Herbst 2023  erfolgen:  Die deutschen Hosts dürfen dann in eine fremdartige Kultur eintauchen, auf die der interkulturelle Indo-German-Evening in der LGW-Aula schon mal eine Vorgeschmack gegeben hat.

Indien Gruppenbild.jpg

Die Lessingschüler:innen mit ihren indischen Gästen im Rathaus (Foto: LGW)

bottom of page